Zum Hauptinhalt springen

Nicht mehr Ihre Kund:innen rufen an - sondern ihre KI in „Erfolgreicher Kundendialog 2025“

Wie verändern Künstliche Intelligenz und Automatisierung den Kundendialog der Zukunft?

Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen E-Books „Erfolgreicher Kundendialog 2025“, herausgegeben von Markus Grutzek(Sellmore GmbH). 18 Expertinnen und Experten aus Vertrieb, Service und Digitalisierung teilen darin ihre Perspektiven auf die Zukunft der Kundenkommunikation – darunter auch Ihr eisq Geschäftsführer und Certfied Management Consultant Bernhard Gandolf, der als Co-Autor einen Beitrag über die Rolle und Zukunft von KI im Kundendialog verfasst hat.

Sie können das komplette E-Bookkostenfrei runterladen!

KI übernimmt – Kundenerwartungen verändern sich

In seinem Beitrag „Nicht mehr Ihre Kund:innen rufen an – sondern ihre KI?“ beschreibt Bernhard Gandolf, wie sich der Kundenservice in den nächsten Jahren grundlegend wandelt.

Persönliche KI-Assistenten wie Gemini, ChatGPT oder Copilot übernehmen zunehmend Aufgaben, treffen Entscheidungen und kommunizieren direkt mit Unternehmen.

Was heute nach Zukunft klingt, wird morgen Standard: Kund:innen schicken ihre KI – nicht sich selbst. Damit steigen die Erwartungen an Schnelligkeit, Präzision und Verständlichkeit im Kundendialog dramatisch.

Bernhard Gandolf bringt es auf den Punkt:

„Die Revolution läuft bereits. Unternehmen müssen sich entscheiden, ob sie sie gestalten oder erleiden.“

Drei zentrale Erkenntnisse aus dem Beitrag

Der Beitrag gibt Ihnen einen kompakten, aber eindrucksvollen Einblick in die Zukunft des Kundenservice. Er zeigt, welche Veränderungen jetzt auf Unternehmen zukommen – und warum es nicht reicht, nur auf technologische Entwicklungen zu reagieren.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was Sie im E-Book erwartet:

  1. Der Wandel kommt vom Markt
    Ihre Kund:innen treiben die Transformation selbst. Sie erleben täglich, wie effizient KI arbeitet – und erwarten dieselbe Qualität auch im professionellen Service. Unternehmen müssen sich auf diese veränderten Erwartungen einstellen und ihre Prozesse konsequent darauf ausrichten.

  2. Customer Experience wird zum Erfolgsfaktor
    Sichtbarkeit verschiebt sich: Nicht mehr klassische Suchmaschinen, sondern KI-Antwortsysteme entscheiden, welche Anbieter relevant bleiben. Wer dort nicht vorkommt, verliert an Reichweite und Marktanteil. Die Qualität digitaler Kundenerlebnisse wird zum entscheidenden Wettbewerbsmerkmal.

  3. Strategisches Handeln ist Pflicht
    Erfolgreiche Unternehmen verstehen KI nicht als Zusatztool, sondern als strategisches Steuerungsinstrument. Sie nutzen datenbasierte Entscheidungen, optimieren ihre Kommunikationswege und passen Rollen, Prozesse und Unternehmenskultur gezielt an die neue Realität an.

Diese drei Punkte sind nur ein kleiner Vorgeschmack aus dem vollständigen Beitrag – und sie machen deutlich, wie tiefgreifend die Veränderungen sind, die auf Unternehmen zukommen.

Im E-Book „Erfolgreicher Kundendialog 2025“ finden Sie weitere Perspektiven von insgesamt 18 Expertinnen und Experten, die gemeinsam zeigen, wie die Zukunft des Kundendialogs gestaltet werden kann.

Innovation braucht Raum – mit dem InnoCamp

Die im Beitrag beschriebenen Entwicklungen zeigen deutlich: Der Wandel lässt sich nicht aufhalten – aber Sie können ihn gestalten.

Genau hier setzt das Konzept InnoCamp an.

Während viele Unternehmen noch abwarten, wie sich KI im Serviceumfeld etabliert, bietet das InnoCamp den Rahmen, um diese Transformation aktiv anzugehen.

Es greift die Themen aus dem E-Book auf und übersetzt sie in konkrete Handlungsstrategien: Wie lässt sich eine Organisation KI-ready machen? Wie verändern sich Sourcing-Modelle, Entscheidungswege und die Rolle der Mitarbeitenden?

In zwei intensiven Tagen schaffen Führungskräfte und Entscheider:innen Klarheit, Strategie und Umsetzungskraft für den Umgang mit agentischer KI.

Das erwartet Sie:

  • Strategische Impulse, wie Sourcing- und Service-Modelle KI-ready werden

  • Praxiswissen zu agentischer KI im Operating Model – und wie sich Rollen, Prozesse und Governance verändern

  • Verbindung von Customer Experience, Automatisierung und Kulturwandel

  • Direkter Austausch mit Bernhard Gandolf und Ralf Mühlenhöver – praxisnahe Roadmaps, individuelle Maßnahmen, echte Umsetzung

Mehr Informationen oder direkt Gespräch sichern.

Ein kleiner Witz für zwischendurch

Ein Wolfshund und ein Ameisenbär begegnen sich.
Fragt der Ameisenbär: "Was bist du denn für ein Tier?"
"Ich bin ein Wolfshund. Meine Mutter war ein Wolf und mein Vater ein Hund. Und du?"
"Ich bin ein Ameisenbär."
Sagt der Wolfshund: "Ach komm, das glaubst du doch selbst nicht!"

Ihre Referenten

Ralf Mühlenhöver

Als technologieverliebter Betriebswirt mit einer Leidenschaft für Software und Kundenservice betreue ich seit über 25 Jahren Unternehmen im Bereich Kundenservice und CX. Ich treibe die Entwicklung und Nutzung leistungsfähiger Kommunikations- und KI-Software in Deutschland voran. Dazu habe ich zwei Tech-Unternehmen mitgegründet (Voxtron, voiXen) und zwei erfolgreiche Exits (an Enghouse und VIER) gemacht. Die perfekte Customer Experience ist für mich das Ergebnis des Zusammenspiels von Mensch, Prozess und Technologie. Ich bin Investor, Berater, Moderator, als Dozent an den SRH-Hochschulen tätig und leite den Arbeitskreis KI und Robotics beim Callcenter- und Kundenservice-Verband CCV.

Bernhard Gandolf

Zertifizierter Experte für Outsourcing & Service Excellence

Als Certified Management Consultant und Geschäftsführer von eisq (european institute for service quality) unterstütze ich B2B- und B2C-Unternehmen dabei, ihre Dienstleistungsprozesse zu optimieren und Outsourcing-Strategien erfolgreich umzusetzen.

Meine Leidenschaft: Ihr Erfolg!

Durch innovative Outsourcing-Lösungen und exzellentes Dienstleistungsmanagement helfe ich Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und sich im Wettbewerb zu behaupten.

Weiterlesen

Das Exzellenzforum 2026 – Wo Ideen wie Esel sind

Menschen bei eisq: Willkommen, Weltbürger Noble