
Was haben Kekse mit dem Datenschutz zu tun?
Kekse nichts, Cookies schon. Cookies gelten als das Gedächtnis des Internets: Es handelt sich um kleine Textdateien, die nützliche Informationen über Sie und Ihr Surf-Verhalten im Web-Browser speichern. Besuchen Sie eine Webseite oder einen Shop wiederholt, werden Sie anhand der gespeicherten Cookies wiedererkannt.
Ursprünglich waren Cookies ein reines Service-Angebot, mit dem die individuellen Websiteeinstellungen wie Sprache und Schriftgröße gespeichert wurden oder der Inhalt des Warenkorbs, sodass man nicht alles neu eingeben musste, wenn man den Shop einmal verlassen hatte.
Hierbei handelt es sich um die sogenannten First-Party-Cookies, die ein Seitenbetreiber selbst setzt, etwa für LogIn-Einstellungen oder Warenkörbe. Diese Cookies werden nicht an andere Unternehmen übertragen.
Dann gibt es noch Third-Party-Cookies. Diese Cookies werden von externen Anbietern gesetzt (z. B. Google Analytics) und für Marketing- und Tracking-Zwecke übertragen und ausgewertet. Cookies sind nicht per se schlecht oder schädlich, sondern ein gängiges Tool der Seitenoptimierung.
Nicht jedem Websurfer ist es jedoch recht, wenn seine Daten, auch wenn sie anonymisiert wurden, gespeichert werden und er über die Cookies mit seinen Interessen wiedererkannt werden kann. Grundsätzlich besteht natürlich immer auch ein Missbrauchs- und Sicherheitsrisiko.
Da der Einsatz von Cookies in Europa durch die DSGVO nicht geregelt wird und die ePrivacy-Verordnung frühestens 2020 in Kraft treten wird, hat der EuGH am 01.10.2019 über den Einsatz von Cookies geurteilt.
Seitdem dürfen Cookies problemlos gesetzt werden, wenn sie für den technischen Betrieb der Webseite erforderlich sind. Für alle anderen Cookies ist jedoch eine Einwilligung erforderlich. Es ist hierbei unerheblich, ob Cookies personenbezogene Daten verarbeiten.
Welche Cookies sind „technisch erforderlich“?
Für den Betrieb einer Webseite gelten die folgenden, beispielhaft aufgezählten Cookies in der Regel als technisch erforderlich und bedürfen nicht der Einwilligung:
- Warenkorb-Cookie
- Login-Cookie
- Cookie für Länder- oder Sprachauswahl
- Cookie zur Dokumentation der Einwilligung
Dies sind die sogenannten First-Party-Cookies.